top of page

Stadt & Kommune: Nachhaltiges Zusammenleben von Morgen 2021

Aktualisiert: 7. Sept. 2022

In der Woche vom 31.08- 6.09.2020 fand für 9 Teilnehmende zwischen 16-25 Jahren in Seewald im Nordschwarzwald das erste von 23 Grünblick Workcamps zum Berufsfeld „Stadt & Kommune- Nachhaltiges Zusammenleben von Morgen“ statt. Ziel der Woche war es Orientierung für die Berufswahl für grüne und nachhaltige Berufe zu bekommen. Konkret ging es für die Jugendlichen in Workshops, Gruppenarbeiten und Begegnungen darum, das Öko-Dorf Schernbach der Gemeinschaft Sonnenwald und der Akademie für angewandtes gutes Leben als Beispiel für ein nachhaltiges Zusammenleben von Morgen kennen zu lernen.


Nachhaltigkeit praktisch kennenlernen

Die Bewohner des Öko-Dorfs Schernbach verfolgen einen nachhaltigen Lebensstil und versorgen sich größtenteils selbst. Die Teilnehmenden hatten während des Workcamps die Möglichkeit Einblicke in die verschiedenen Bereiche des eigenständigen Dorfes zu bekommen: Kühe striegeln, gemeinsam Äpfel ernten, den Hühnerstall umstellen, Arbeiten auf dem Gemüseacker oder das Bauen von Weidezäunen. Zudem bekamen sie Einblicke in das Zusammenleben und die Struktur der Gemeinschaft. Dank dieser praxisnahen Einblicke erhielten die Teilnehmenden einen wichtigen Überblick über nachhaltige und grüne Berufsmöglichkeiten im Berufsfeld Stadt & Kommune. Zudem gab es Exkursion zu einem Bio-Bauern. Auf dem Bio-Hof erhielten die Teilnehmenden Einblicke in den Arbeitsalltag eines Bio-Landwirt. Sie diskutierten über Tierhaltung, Milchpreise, Arbeitsbelastung, Wertschätzung innerhalb der Gesellschaft und der beruflichen Perspektive von Landwirt*Innen hinsichtlich des Klimawandels. Auch wurde der gesellschaftliche Trend hin zur vegetarischen und veganen Ernährung sowie deren Auswirkungen auf die traditionelle Landwirtschaft diskutiert. Zusätzlich zu den Einblicken in das Öko-Dorf gab es über die Woche verteilt mehrere Vorträge von Referent*innen bezüglich der Themen städtischer und kommunaler Entwicklung, kooperatives Unternehmertum sowie solidarischer Landwirtschaft.


Wie nachhaltig ist mein Wunschberuf? Die praktischen Einblicke der Woche wurden von der zentralen Frage begleitet, inwiefern sich Berufe im Berufsfeld Stadt & Kommune in den letzten Jahren verändert haben und ob sie in Hinblick auf die heutigen gesellschaftlichen Herausforderungen wie der Globalisierung und dem Klimawandel noch nachhaltig sind? Welche Auswirkungen haben Prognosen, dass bis 2050 circa 75% der Weltbevölkerung in Städten leben, für Berufe innerhalb der Städte und Kommunen von Morgen? Wie steht es um die Wasserversorgung in Städten? Wie gut ist die Infrastruktur und Digitalisierung in den Kommunen? Wie können wir unsere Lebensmittelproduktion nachhaltiger gestalten und somit Ressourcen sparen? Um diese und viele weitere Fragen zu beantworten, wurde unter anderem eine SDG-Ralley durchgeführt, in welcher die 17 Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen aufgegriffen wurden.


Die Suche nach dem persönlichen Lebensweg Der zweite Teil des Workcamps bestand darin, sich neben den fachlich-praktischen Inhalten ganz konkret mit der persönlichen Berufsorientierung auseinanderzusetzen. In gemeinsamen Gesprächen und Reflexionen hatten die Teilnehmenden die Möglichkeit sich mit ihren eigenen Potenzialen, Stärken, Talenten und Träumen zu befassen. So wurden anhand der Ikigai-Methode, ein Modell für Lebensglück, die Fragen visualisiert, „Worin bist du gut?“, „Was liebst du?“, „Was braucht die Welt?“, sowie „Wofür du bezahlst werden kannst?“. Abgeschlossen wurde die Woche mit einem professionell angeleiteten Wandercoaching, welches darauf ausgelegt war, den Teilnehmenden ihre persönlichen Wünsche und Potenziale, unabhängig von alltäglichen Einflüssen (Eltern, Schule und sozialem Umfeld) zu verdeutlichen. Somit bekamen die Teilnehmenden abschließende Impulse bezüglich ihrer Berufsorientierung sowie eine konkrete Anleitung für die nächsten Schritte.


118 Ansichten0 Kommentare

Aktuelle Beiträge

Alle ansehen
bottom of page