top of page

Nachhaltiges Wirtschaften & Finanzen (Digital) 2020

Vom 23.11.-26.11.2020 fand für eine Gruppe von 10 Leuten das erste digitale Grünblick-Workcamp zum Thema „Nachhaltiges Wirtschaften und Finanzen“ statt. Ziel der Woche war es Orientierung bei der Berufswahl für grüne und nachhaltige Berufsmöglichkeiten im Bereich Wirtschaft und Finanzen zu bekommen. Für die Tage wurden namenhafte Referent*innen eingeladen, die den Teilnehmenden das Berufsfeld mit praktischen Beispielen nähergebracht haben. Inhaltlich setzten sich die Jugendlichen vor allem mit neuen Ansätzen des nachhaltigen Wirtschaftens, dem Thema Nachhaltigkeit in der Europäischen Finanzpolitik und der Zukunft der Wirtschafts & Finanzwelt auseinander.


Nachhaltige Entwicklungsziele in der Finanzwelt?

Thematisch startete das Workcamp mit einem Workshop über die SDGs, den Nachhaltigkeitszielen der Vereinten Nationen. Hier teilten sich die Teilnehmenden in drei Gruppen auf und diskutierten jeweils drei der 17 Nachhaltigkeitsziele zum Thema Wirtschaft & Finanzen. Die Gedanken und Ergebnisse wurden im Nachhinein den anderen Gruppen vorgestellt. Im Laufe des Workcamps kamen erstaunlich viele Refert*innen auf die SDGs zu sprechen, so konnten die Jugendlichen einen noch besseren Überblick über die SDGs bekommen und das Erarbeitete direkt auf die Praxis beziehen.


Wirtschaftsförderung, EU-Politik und Weltethos Institut

Der Nachmittag des ersten Tages stand unter dem Motto „Wirtschaft neu denken“. Mathias Henel von den Wirtschaftsförderung Mannheim, Alessandro Rancati live aus dem EU-Policy Lab in Brüssel, sowie Dr. Julia Schönborn von der World Citizen School kamen mit den Jugendlichen über verschiedene Ansätze des nachhaltigen Wirtschaftens, Social Economy, Policy Making and Design thinking sowie werteorientierter Prozessentwicklung ins Gespräch. Somit konnten sich die Jugendlichen einen besseren Überblick über Berufe im Berufsfeld Wirtschaft & Finanzen verschaffen.


Nachhaltigkeit und Finanzen


Die darauffolgenden Tage des Workcamps beschäftigten sich thematisch mit der Finanzwelt. Den inhaltlichen Rahmen setzte Markus Duscha, Visionär und Gründer des Fair Finance Institut. Nachdem er aktiv bei der Energiewende mitwirkte, möchte er nun die „Finanzwende, hin zu einem stabilen Geld & und Finanzsystem, das soziale und ökologische Kriterien berücksichtigt“, vorantreiben. Den ersten Impuls setzte Walter Kern, Gemeinwohlökonom und Finanzberater, zum Thema Gemeinwohlökonomie. Zusammen mit den Jugendlichen diskutierte er die Gemeinwohlökonomie, ein wirtschaftlicher Ansatz, bei dem Privatunternehmen nicht in Konkurrenz zueinanderstehen, sondern gemeinsam nach dem größtmöglichen Gemeinwohl streben.

Den zweiten Teil des Tages übernahm Markus Duscha und gab den Teilnehmenden eine Einführung in die europäische Finanzpolitik sowie seinen Ansatz der „Finanzwende“. Ziel war es den Jugendlichen einen aktuellen Stand über die aktuellen Entwicklungen der Finanzpolitik hinsichtlich der Nachhaltigkeit zu geben. Hier wurden verschiedene Ansätze der Finanzmarktregulierung, die Auswirkungen der kommenden EU-Taxonomie sowie das Zusammenspiel der Wirtschaft und Politik beleuchtet. Für die Jugendlichen, die ihre berufliche Zukunft in dieser Branche sehen, waren dies sehr spannende und exklusive Einblicke.



Nachhaltigkeit in NGOs, Start-ups und Unternehmen

Um den Jugendlichen die volle Breite des Berufsfeldes Wirtschaft & Finanzen zeigen zu können, wurden am dritten Tage die Perspektiven von NGOs, Start-Ups und Unternehmen auf die aktuellen Entwicklungen in der Finanzwelt vorgestellt. Von Seiten eines Start-Ups stellte der Unternehmer David Lais, CPO bei Ecolytiq, sein Start-Up sowie seinen Ansatz des nachhaltigen Wirtschaftens vor. Sein Unternehmen entwickelt eine App für Online-Banking, die den Benutzer*innen in Echtzeit den CO2 Verbrauch für das von ihnen gekaufte Produkt/Dienstleistung errechnet und äquivalente Kompensationszahlungen vorschlägt.

Heiko Schultze, Leiter des Bereichs Nachhaltigkeit und EGS bei der Landesbank Baden-Württemberg (LBBW) kam im weiteren Verlaufe des Nachmittags mit den Jugendlichen auf „Die Bank der Zukunft“ zu sprechen. In Break Out Sessions erarbeiteten die Jugendlichen mit Unterstützung von Hilfsfragen der LBBW, wie sie die Bank der Zukunft nachhaltig und ökonomisch aufstellen würden. Die Ergebnisse wurden im Anschluss mit dem Leiter Nachhaltigkeit & ESG der LBBW diskutiert. Es wurden viele neue, kreative Ideen entwickelt und die Erwartung der Jugendlichen an eine Bank und deren nachhaltiges Leistungsspektrum besprochen.


Wandercoaching zur Berufsorientierung

Auch das Wandercoaching wurde diesmal nicht gemeinsam in der Natur durchgeführt, sondern online. Die Teilnehmenden wurden von zwei professionellen Wandercoaches, teilweise in der Gesamtgruppe teilweise in Kleingruppen, angeleitet. Für die Coachingeinheiten, die normalerweise in der Natur stattfinden, sind die Teilnehmenden alleine rausgegangen und haben währenddessen mit anderen Teilnehmenden telefoniert und sich über ihre Berufswünsche und ihre individuellen Talente in Peer-to-Peer- Coachings auszutauschen. Trotz der digitalen Umsetzung war das Coaching für die Teilnehmenden eine gute Möglichkeit sich, unabhängig von alltäglichen Herausforderungen z.B. Erwartungen des sozialen Umfelds, mit ihrem Berufsweg auseinanderzusetzen.


80 Ansichten0 Kommentare

Aktuelle Beiträge

Alle ansehen