Grünblick kommt vorbei – Uhlandschule 2022
Aktualisiert: 7. Sept. 2022
Vom 21.-24.03.22 war der Starkmacher e.V. mit seinem Berufsorientierungsprojekt „Grünblick- Für den Durchblick bei nachhaltigen Berufen“ an der Uhlandschule. Gemeinsam mit dem Kooperationspartner Vision Domes, einem innovativem Start-up aus Mannheim Vogelstang, durften 15 Schüler:innen aus geupcycelten Holzlatten einen 5x5 Meter Dome bauen, der als Außenklassenzimmer und für Schulfeste benutzt werden kann. Ziel der Woche war es den Jugendlichen das Thema Nachhaltigkeit näher zu bringen und praktisch handwerkliche Berufe kennenzulernen.
Als Einführung in das Thema Nachhaltigkeit sollten die Schüler:innen insgesamt 36 Holzwürfel auf einer begehbaren 5x4 Meter Weltkarte auslegen und auf die Kontinente verteilen, jeder dieser Holzwürfel repräsentierte 200 Millionen Einwohner:innen. Ziel des Spiels war es die 7,5 Milliarden Weltbewohner:innen in Form von Holzwürfeln entsprechend der richtigen Anzahl der Bevölkerung auf die jeweiligen Kontinente zu verteilen. Später wurde die Verteilung gemeinsam in der Gruppe diskutiert und abschließend korrigiert. Im Anschluss gab es einen interaktiven Workshop zu den 17 Nachhaltigkeitszielen der Vereinten Nationen, auch SGD´s (Sustainable Development Goals) genannt. Die 17 Ziele wurden auf verschiedene Stationen mit Erklärung zum jeweiligen Ziel sowie praktischer oder theoretischer Aufgabe verteilt. Beim Ziel 12, Nachhaltiger Konsum und nachhaltige Produktion, konnten die Schüler:innen mithilfe eines Bügeleisens Bienenwachstücher basteln. Beim Ziel 13, Maßnahmen zum Klimaschutz, sollten sich die Schüler:innen Maßnahmen ausdenken, die sie gerne als Klassen- oder Schulverbund machen würden, um einen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten.
Am zweiten Tag kam Vision Domes dazu, die den Bau des Domes inhaltlich sowie pädagogisch begleiteten. Im ersten Schritt wurde den Schüler:innen erklärt, woher die knapp 200 unterschiedlich langen Holzlatten die zu ihren Füßen lagen, kamen. In Kooperation mit dem Wertstoffhof Neckarau hat Vision Domes die Möglichkeit alte Bettlatten für ihre Projekte zu bekommen. Trotz einigen Zweifeln, wie aus den kreuz und quer über den Boden verteilten Bettlatten, in drei Tagen ein 5x5 Meter Dome entstehen soll, waren die Schüler:innen sehr motiviert und packten von Beginn an. Für den Dome werden 4 unterschiedlich lange Latten gebraucht, die mit A, B, C und D gekennzeichnet wurden. Von jeder dieser vier Längen wird eine andere Stückzahl benötigt. Nachdem die Gruppen die richtige Anzahl an Latten zu ihrem Arbeitsbereich gebracht haben, wurde mit dem Maßband ein Prototyp erstellt, der als Vorlage für die anderen Latten diente. Die anderen Latten wurden mithilfe einer Säge auf die gleiche Länge wie der Prototyp angepasst. Nach diesem Schritt wurden die fertigen Latten mit weißer Farbe angemalt und über Nacht getrocknet.
Am zweiten Tag wurden an die zwei Enden der Holzlatten mit einem Bohrer Löcher gebohrt. Später wurden jeweils 5 Latten an einem Ende mit einer Schraube und Mutter zu einer Einheit verschraubt, welche im nächsten Schritt mithilfe von verbindenden Querstangen zu Fünfecken verschraubt wurden. Anschließend wurden die vielen Fünfecke miteinander verschraubt, sodass die Schüler:innen die Struktur und Form des fertigen Domes erkennen konnten. Nachdem die Fünfecke miteinander verbunden waren, wurde der Dome in der Mitte mithilfe einer Leiter gestützt, sodass ringsum die Bodenlatten angeschraubt werden konnten. Zum Abschluss des zweiten Tages gab es einen kurzen Input zum Thema Upcycling und Recycling, in dem die Schüler:innen gemeinsam Ideen sammelten, wo im Alltag und in der Schule Sachen und Dinge recycelt werden können und was der Nutzen dieser Konzepte ist.
Am letzten Tag wurde der fast fertige Dome um eine Etage erweitert. Dafür mussten alle Schüler:innen gleichzeitig vorsichtig den Dome anheben und auf einer höheren Stufe der verstellbaren Leiter abstellen. Im gleichen Arbeitsschritt wurden nun erneut Fünfecke montiert. Nachdem der Dome fertiggestellt wurde, durften die Schüler:innen Stoffdreiecke bemalen, die als Dekoration an die Latten geknotet werden können. Um die gesamte Schule Teil an diesem Projekt haben zu lassen, durften vorab auch andere Klassen der Schule Stoffdreiecke bemalen, die nun an den Dome angebracht wurden.
Diese schützen nicht nur vor Sonne, sondern geben dem Dome eine besondere Atmosphäre. Nach der Abschlussrunde, die im frisch fertigen Dome stattfand und zu der auch der sichtlich beindruckte Schulleiter kam, gab es vegane Burger.








