top of page

Mo., 23. Nov.

|

Online- Zoom

Wirtschaft und Finanzen

Vom 23.-26. November findet in Mannheim das digitale Workcamp zum Thema nachhaltige Wirtschaft und Finanzen statt. Die Teilnehmenden lernen mit einem interaktiven Ansatz verschiedene Konzepte, Theorien und Praxisbeispiele für ökonomischen Wachstums, grüne Geldanlagen und vieles mehr.

Anmeldung abgeschlossen
Veranstaltungen ansehen
Wirtschaft und Finanzen

Zeit & Ort

23. Nov. 2020, 09:00

Online- Zoom

Gäste

Über die Veranstaltung

Berufsfeld: Nachhaltiges Wirtschaften und Finanzen

Live aus dem S-Hub Mannheim findet das 1. Online Workcamp zum Thema nachhaltiges Wirtschaften und Finanzen statt. Wir befassen uns mit den SDG´s der UN und ergründen, was sie mit dem Thema Wirtschaft und Finanzen zu tun haben. Wir sehen konkrete Beispiele, wie Nachhaltigkeit in Social Economy, Wirtschaftsförderung, grüne Geldanlagen, nachhaltige Investmentmöglichkeiten und Gemeinwohlökonomie umgesetzt wird oder dabei ist, etabliert zu werden.

1. Future of Fair Finance

Dank des jährlich stattfindenden Future of Fair Finance Events in Mannheim, bei dem sich Player aus der Finanzbranche zu den aktuellen Entwicklungen im Bereich Nachhaltigkeit austauschen, besteht bereits ein großes Netzwerk an Bänkern*Innen, Finanzdienstleistern*Innen, Unternehmern*Innen, Politikvertretern*Innen und weiteren Interessensgemeinschaften und damit die

Chance, über die Finanzwelt von Morgen ins Gespräch zu kommen. Das Event wird in digitaler Form gemeinsam am 25.11. umgesetzt.

2. Grüne Wirtschaft

Das Ziel der grünen nachhaltigen Wirtschaft ist es, die natürlichen Ressourcen zu schonen und die Umwelt zu respektieren und zu schützen. Sie verbindet Ökologie und Ökonomie, denn die Wirtschaft muss international wettbewerbsfähig sein und Menschen beschäftigen, gleichzeitig, aber auch umwelt- und sozialverträglich ausgerichtet werden. Eine grüne Wirtschaft steigert die gesellschaftliche Wohlfahrt, bekämpft Armut und strebt soziale Gerechtigkeit an. Der Weg zur „Green and Social Economy“ führt über einen gemeinsamen Veränderungsprozess, der die gesamte Gesellschaft betrifft. Fragen nach Lebensund Arbeitsbedingungen, Ressourcenverbrauch, Konsummustern, Produktlebenszyklen und Finanzierungmodellen stehen damit in direktem Zusammenhang. Die Teilnehmenden diskutieren Fragestellungen, inwiefern sich dieser ideologische Anspruch in der Praxis umsetzen lässt und wie sich unterschiedliche Theorien und Ansätze auf das Leben jedes Einzelnen auswirken.

Diese Veranstaltung teilen

bottom of page