top of page

So., 30. Aug.

|

Schernbach

Stadt und Kommune: Nachhaltiges Zusammenleben von Morgen

Vom 30.08-6.09 findet in einem innovativen Zukunftsdorf in Schernbach im Schwarzwald das Workcamp rund um regionales, solidarisches Wirtschaften, deine inneren Talente und die Chancen eines Dorfes von morgen statt.

Anmeldung abgeschlossen
Veranstaltungen ansehen
Stadt und Kommune: Nachhaltiges Zusammenleben von Morgen

Zeit & Ort

30. Aug. 2020, 09:00 – 06. Sept. 2020, 15:00

Schernbach, Schernbach, 72297 Seewald, Deutschland

Gäste

Über die Veranstaltung

Berufsfeld: Stadt und Kommune: Nachhaltiges Zusammenleben von Morgen

Vom 30.08-6.09 findet in einem innovativen Zukunftsdorf in Schwernbach im Schwarzwald das Workcamp rund um regionales, solidarisches Wirtschaften, deine inneren Talente und die Chancen eines Dorfes von morgen statt. Wir lernen von einer gemeinschaftsgetragenen Landwirtschaft, einer offenen Werkstatt, einer Softwareschmiede bis zum Klimaschutzmanagement und ganzheitlichen Unternehmensberatung viele Berufsfelder kennen, die du in einer kooperativen Welt brauchst und findest in einem Berufungscoaching die richtigen Fragen für deinen Lebensweg.

1. Berufung von Morgen

Unsere Welt ist längst zu komplex, als dass man sie in einem einheitlichen Schulsystem und Büchern erlernen könnte. Viele junge Menschen haben das Gefühl, in Schule, Ausbildung und Studium etwas zu verpassen als etwas erfüllendes zu lernen.

In dieser Woche möchten wir der Frage nach dem Sinn und einem lebendigen Leben Raum geben. Was lebt in dir und mir? Was verbindet uns, was macht uns vielfältig? All das erkunden wir in Peer-Coachings und runden die Woche mit einem Wandercoaching ab.

2.Regionales, solidarisches Unternehmertum

Noch nie gab es so viel Wohlstand weltweit und noch nie war dieser so ungerecht verteilt. Die Globalisierung führt zu einem steigenden ökologischen Fußabdruck, Umweltzerstörung, Arbeitsplätze gehen verloren und Länder unterbieten sich gegenseitig im Lohndumping.

Die Lösung liegt zum großen Teil in regionalen, starken Wirtschaftsbündnissen unter gleichberechtigter Einbeziehung der Konsument*innen, sogenannten Assoziationen. Dafür wollen wir bei diesem Workcamp smarte Landwirt*innen, Handwerker*innen und lokale Unternehmer*innen finden und engagierte Bewohner*innen und Konsument*innen kennenlernen.

Ein konkretes Beispiel sind die solidarischen Landwirtschaften (SoLaWi). Im englischen Comunity Supported Agriculture (CSA), also gemeinschaftsgetragene Landwirtschaft. Das Konzept kann über die Landwirtschaft hinaus erweitert werden, beispielswei gibt es mit “Teikei” gibt es bereits einen gemeinschaftsgetragenen Kaffeehandel.

Diese Veranstaltung teilen

bottom of page