So., 25. Okt.
|Elchesheim- Illingen
Nachhaltiges Wasserwirtschaften
Von 25. Oktober bis 1. November tauchen wir in Elchesheim-Illingen in das Berufsfeld Wasser ein. Mit einem der letzten Holzbootbauer nach alter Tradition am Rhein, bauen wir zusammen unser eigenes Boot.

Zeit & Ort
25. Okt. 2020, 13:00
Elchesheim- Illingen
Gäste
Über die Veranstaltung
Berufsfeld: Nachhaltiges Wasserwirtschaften
Von 25. Oktober bis 1. November tauchen wir in Elchesheim-Illingen mit einem Workcamp in das Berufsfeld Wasser ein. Mit einem der letzten Holzbootbauer nach alter Tradition am Rhein, bauen wir zusammen unser eigenes Boot. Die Teilnehmenden bekommen dabei Einblicke in die Holzbearbeitung (Sägen, Hobeln, Schnitzen, Feilen und Oberflächenbehandlung) und die Metallbearbeitung (Sägen, Schweißen und Bohren). Zudem widmen wir uns den Themen Wasserwirtschaft, Fischzucht, Trinkwasser und Wasserversorgung und -entsorgung. Die Frage ist, wie sich Berufsbilder im Bereich Wasser in den letzten Jahrzehnten verändert haben. Sind sie in ihrer Umsetzung noch nachhaltig und wie müssen sie sich weiterentwickeln, um den Herausforderungen des Klimawandels und des Biodiversitätsverlusts Rechnung zu tragen? Entdeckung der eigenen Leidenschaft für einen Beruf auf, mit und um das Wasser herum und die Sensibilisierung für dessen Potenzial zum positiven Beitrag bei der Lösung der Herausforderungen ist unser Antrieb.
1. Nachhaltiges Wasserwirtschaften
Wasser ist Grundlage allen Lebens. Bäche, Flüsse, Seen und Feuchtgebiete sind Lebensraum einer Vielzahl von Pflanzen und Tieren und wichtige Bestandteile des Naturhaushaltes. Das Grundwasser ist Trinkwasserspender und Quelle für Lebensraum zugleich. Wir nutzen Wasser für unsere Ernährung, die tägliche Hygiene und für unsere Freizeitaktivitäten. Außerdem ist Wasser als Energiequelle, Transportmedium und Rohstoff ein wichtiger Wirtschaftsfaktor.
Im Jahre 2019 gab es in einigen Gemeinden in Baden-Württemberg und Bayern die Meldung, dass die Trinkwasserreservate knapp seien und man seinen Wasserkonsum reduzieren müsste. Auch das Bundesministerium für Umwelt erarbeitet bereits Strategien, um die Wasserversorgung in Deutschland vor allem in Bezug auf die Landwirtschaft sicherstellen zu können. Welche Bedeutung hat das Wasser also für uns als Individuum und Gesellschaft und welche Auswirkungen hat unser Umgang mit Wasser auf das Klima und unsere Zukunft.
2. Durchführung
Ein Schwerpunkt des didaktischen Konzepts liegt im prozessorientierten Lernen. Die Mitarbeit in den Arbeitsstationen erfolgt nach dem Rotationsprinzip, wodurch alle Teilnehmenden die Möglichkeit erhalten an jeder Arbeitsstation mitzuwirken. Der Wissensaustausch erfolgt dabei untereinander, sodass Teilnehmende ihr Wissen und ihre Fähigkeiten, die sie in einer Arbeitsstation erworben haben, an andere weitergeben. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Das Projekt wird medial begleitet und von den Teilnehmenden gefilmt und dokumentiert. Der Entstehungsprozess sowie die Woche werden in einer kurzen Dokumentation zusammengefasst.