top of page

Sa., 11. Juni

|

Seewald

Erneuerbare Energien 2022

Vom 11.-18. Juni 2022 tauchst du ein in die Welt der Erneuerbaren Energien und baust gemeinsam mit anderen Jugendlichen und dem Holzwindradkollektiv "Erni" dein eigenes Holzwindrad! So bekommst du Einblicke in nachhaltige Berufsmöglichkeiten im Berufsfeld der Erneuerbare Energien!

Du hast deine Anmeldung erfolgreich abgeschlossen!
Veranstaltungen ansehen
Erneuerbare Energien 2022

Zeit & Ort

11. Juni 2022, 13:00 – 18. Juni 2022, 13:00

Seewald, Schernbach, 72297 Seewald, Deutschland

Gäste

Über die Veranstaltung

Hier findest du das Padlet mit allen Infos zum Workcamp:

Von 11.-18. Juni 2022 findet im Schwarzwald das Workcamp rund um nachhaltige Berufsmöglicheiten im Berufsfeld der Erneuerbare Energien statt. Zusammen machen wir Erneuerbare Energien erlebbar und bauen unter Anleitung zusammen unser eigenes Holzwindrad. Das Windrad wird nach Projektabschluss aufgestellt und versorgt eine Energielernstation mit Strom. Hierbei erlernst du Fähigkeiten in der Holzbearbeitung (Sägen, Hobeln, Schnitzen, Feilen), in der Metallbearbeitung (Sägen, Flexen, Schweißen und Bohren) und in der Elektrostation (Löten, Schaltschrank bauen, Spulen wickeln). Du bekommst während der Woche zudem Einblicke in die globalen gesellschaftlichen, wirtschaftlichen und ökologischen Zusammenhänge in Bezug auf Erneuerbare Energien. Hierfür wirst du neben spannenden Diskussionen an einer SDG-Ralley teilnehmen. Abgerundet wird die Woche mit einem professionellem Wandercoaching um deine eigenen Stärken, Potenziale und Wünsche hinsichtlich der eigenen Berufung für nachhaltige und grüne Jobs zu konkretisieren. 

🔜 Während dem Workcamp erwartet dich auch:  

📌 Praxisorientierte Workshops für deine Berufsorientierung  

📌 Was sind aktuelle gesellschaftliche, politische & wirtschaftliche Herausforderungen im Bereich der Erneuerbare Energien? 

📌 Welche Jobaussichten gibt es im Berufsfelder der Erneuerbaren Energien? 

📌 Alles rund um nachhaltige Berufsmöglichkeiten mit Solarenergie, Windenergie, Wasserkraft, Biomasse und Erdwärme.

📌 Welche Innovationen gibt es und in welchen Bereichen finden sie statt? 

📌 Ein professionelles Coaching, um deine persönlichen Interessen, Stärken und Potenziale zu entdecken  

📌 Jede Menge Möglichkeiten sich mit Jugendlichen im gleichen Alter und Expert:innen auszutauschen und zu diskutieren  

📌 Spannender Input zu Erneuerbaren Energien auf globaler & lokaler Ebene  

📌 Workshop zu den Sustainable Development Goals und wie sie im Kontext der Erneuerbaren Energien zu verstehen sind  

📌 Die Frage, inwiefern sich Berufe im Berufsfeld der Erneuerbaren Energien angesichts der globalen ökologischen und gesellschaftlichen Herausforderungen ändern müssen, um einen Beitrag zu einer grünen Zukunft zu leisten? 

➡️ Teilnahme 100 % kostenlos  

➡️ Jugendliche zwischen 16-25 Jahren 

➡️ Keine Vorkenntnisse nötig  

➡️ Mehr Infos unter www.grünblick.de 

➡️ Du bekommst ein Teilnehmendenzertifikat

Ein Schwerpunkt des didaktischen Konzepts liegt im prozessorientierten Lernen. Die Mitarbeit in den Arbeitsstationen erfolgt nach dem Rotationsprinzip, wodurch alle Teilnehmenden die Möglichkeit erhalten an jeder Arbeitsstation mitzuwirken. Der Wissensaustausch erfolgt dabei untereinander, sodass Teilnehmende ihr Wissen und ihre Fähigkeiten, die sie in einer Arbeitsstation erworben haben, an andere weitergeben. Damit wird für alle das Gesamtverständnis einer Windkraftanlage gefördert. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. In den Bauprozess werden ebenfalls zukünftige Nutzer*innen einbezogen. Dies ermöglicht die weitere Wartung, Betriebsführung und ggf. anfallende Reparaturen durchzuführen. Am Ende des Workshops wird die Gruppe in der Lage sein, den Bau der KWKA selbstständig an andere Orte anzupassen und die Anlage reproduzieren zu können. Ergänzend zum Bau finden kurze Wissens-Inputs zu den Themen Aerodynamik, Statik und Elektrotechnik statt, die die praktischen Erfahrungen mit theoretischem Wissen effektiv verknüpfen und ein tieferes Verständnis für die Funktionsweise und Zusammenhänge von KWKA liefern.

Hier siehst du den After-Movie vom Workcamp 2021: 

Programmplan


  • 2 Stunden

    Anreise


  • 1 Stunde

    Empfang, Anmeldung, Formulare

60 weitere Elemente verfügbar

Diese Veranstaltung teilen

bottom of page