top of page

So., 11. Okt.

|

Seewald (https://lab.sonnenwald.org/)

Erneuerbare Energien

Von 11.-18. Oktober 2020 findet in Schwarzwald das Workcamp rund um erneuerbare Energien statt. Zusammen machen wir erneuerbare Energien erlebbar und bauen zusammen unser eigenes Windrad.

Anmeldung abgeschlossen
Veranstaltungen ansehen
Erneuerbare Energien

Zeit & Ort

11. Okt. 2020, 16:30

Seewald (https://lab.sonnenwald.org/)

Gäste

Über die Veranstaltung

Berufsfeld: Erneuerbare Energien

Von 11.-18. Oktober 2020 findet im Schwarzwald das Workcamp rund um erneuerbare Energien statt. Zusammen machen wir erneuerbare Energien erlebbar und bauen zusammen unser eigenes Windrad. Das Windrad wird nach Projektabschluss aufgestellt und versorgt eine Energielernstation mit Storm. Die Teilnehmenden des Workshops fertigen das Windrad unter Anleitung komplett selbst. Hierbei erlernen sie Fähigkeiten in der Holzbearbeitung (Sägen, Hobeln, Schnitzen, Feilen und Oberflächenbehandlung), in der Metallbearbeitung (Sägen, Flexen, Schweißen und Bohren) in der Elektrostation (Löten Schaltschrank bauen, Spulen wickeln).

1. Erneuerbare Energien

 Die gesellschaftliche Relevanz der Energieversorgung und die Transformation der jetzigen fossil-atomaren Energieversorgung hin zu einer regenerativen Energiebereitstellung ist in Anbetracht der drohenden Klimakatastrophe notwendig. Hier setzt die „Energiebildung – was bedeutet es eigentlich Strom zu erzeugen“ an. Die Grundidee des Projektes ist es, praktische Erfahrungen im Bereich der erneuerbaren Energieversorgung zu erlernen und hierdurch ein Verständnis für Energie im Allgemeinen und die Relevanz des Energiewandels erfahrbar zu machen.  

2. Durchführung

Ein Schwerpunkt des didaktischen Konzepts liegt im prozessorientierten Lernen. Die Mitarbeit in den Arbeitsstationen erfolgt nach dem Rotationsprinzip, wodurch alle Teilnehmenden die Möglichkeit erhalten an jeder Arbeitsstation mitzuwirken. Der Wissensaustausch erfolgt dabei untereinander, sodass Teilnehmende ihr Wissen und ihre Fähigkeiten, die sie in einer Arbeitsstation erworben haben, an andere weitergeben. Damit wird für alle das Gesamtverständnis einer Windkraftanlage gefördert. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. In den Bauprozess werden ebenfalls zukünftige Nutzer*innen einbezogen. Dies ermöglicht die weitere Wartung, Betriebsführung und ggf. anfallende Reparaturen durchzuführen. Am Ende des Workshops wird die Gruppe in der Lage sein, den Bau der KWKA selbstständig an andere Orte anzupassen und die Anlage reproduzieren zu können. Ergänzend zum Bau finden kurze Wissens-Inputs zu den Themen Aerodynamik, Statik und Elektrotechnik statt, die die praktischen Erfahrungen mit theoretischem Wissen effektiv verknüpfen und ein tieferes Verständnis für die Funktionsweise und Zusammenhänge von KWKA liefern.

Diese Veranstaltung teilen

bottom of page