Berufsfelder

Energie

Medien

Konsum
Entdecke jedes Jahr unsere 9 verschiedenen Lernorte:
Hier lernst du unterschiedliche Berufe in den Bereichen Erneuerbare Energien, Medien, Konsum, Stadt und Kommune, Wasser, Landwirtschaft, Wirtschaft & Finanzen,
Wald und Ernährung kennen.

Stadt

Wasser

Landwirtschaft

Wirtschaft

Wald

Ernährung
.png)
Digitale Veranstaltung!
Nachhaltige Medien



Im Berufsfeld Medien dreht sich alles um nachhaltigen Journalismus, nachhaltige Medienproduktion von Print bis Digital, nachhaltige Fotografie, Musikproduktion, Social Media, Fernsehen, Radio & Kino. Hier bekommst du praktische Einblicke in die Berufswelt der Medien.
Nachhaltiger Konsum
Im Workcamp Nachhaltiger Konsum geht es rund um Upcycling, Zero Waste, Corporate Social Responsibility, Plastikverbrauch, Co²-Verbauch & Umweltbilanz, Abfallsysteme- und management, Textilien & Mode, umweltverträgliche Produktion, Umgang mit Ressourcen, fairen Handel, Siegel, Zertifikate & Greenwashing. Das Workcamp Konsum findet sowohl digital als auch in Präsenz auf der schwäbischen Alb statt.
.png)



Digitale Veranstaltung!
.png)
Nachhaltiges Wirtschaften &
Finanzen



Digitale Veranstaltung!
Im Workcamp "Nachhaltiges Wirtschaften & Finanzen" lernst du verschiedene Konzepte, Theorien und Praxisbeispiele für ökonomisches Wachstum, grüne Geldanlagen, sustainable finance, nachhaltige Investmentmöglichkeiten, EU-Finanzpolitik, grüne Wirtschaft und Social Economy kennen. Zusätzlich kommst du mit Start-ups, Kommunen und Banken ins Gespräch und diskutierst über eine nachhaltige und faire Finanzwelt. Erfahrungsgemäß ist dieses Workcamp komplex und braucht Vorkenntnisse.
Ernährung
Im Workcamp Nachhaltige Ernährung bekommst praxisnahe Einblicke in die Themen nachhaltige Ernährung und Gastronomie.
Gemeinsam mit einem selbständigem nachhaltigen Caterer entdeckst und kochst du regionale, saisonale Produkte und ergründest die Hintergründe nachhaltiger Ernährungsaspekte, grüner Gastronomie, nachhaltiger Hotels und setzet dich mit unterschiedlichen Ernährungskonzepten auseinander.
.png)
Erneuerbare Energien
Zusammen machen wir erneuerbare Energien erlebbar und bauen zusammen unser eigenes Windrad. Das Windrad wird nach Projektabschluss aufgestellt und versorgt eine Energielernstation mit Strom. Du fertigst das Windrad zusammen mit anderen Jugendlichen unter Anleitung komplett selbst an. Du erlernst Fähigkeiten in der Holzbearbeitung (Sägen, Hobeln, Schnitzen, Feilen und Oberflächenbehandlung), in der Metallbearbeitung (Sägen, Flexen, Schweißen und Bohren) und in der Elektrostation (Löten Schaltschrank bauen, Spulen wickeln). Zwischen den Werkstatteinheiten gibt es Input zum Thema Erneuerbare Energien.
Im Workcamp "Nachhaltige Landwirtschaft" beschäftigen wir uns vom mit verschiedenen Konzepten der ökologischen und zukunftsorientierten Bewirtschaftung landwirtschaftlicher Nutzflächen. Wir werden die Woche in einer kleinen Gemeinde im Schwarzwald verbringen, die eine solidarische Landwirtschaft betreibt. So bekommen wir exklusive und praktische Einblicke in die Berufswelt der Landwirtschaft.
Landwirtschaft
.png)
Nachhaltiges Wasserwirtschaften
Im Workcamp "Nachhaltiges Wasserwirtschaften" tauchst du in das Berufsfeld Wasser ein. Mit einem der letzten Holzbootbauern nach alter Tradition am Rhein, baust du zusammen mit anderen Jugendlichen dein eigenes Boot. Zudem widmest du dich den Themen Wasserwirtschaft, Fischzucht, Trinkwasser sowie Wasserversorgung und -entsorgungung. Du begleitest einen Berufsfischer und besuchst eine Staustufe und ein Wasserkraftwerk.
Stadt & kommune
Im Workcamp "Stadt & Kommune" dreht sich alles um regionales, solidarisches Wirtschaften, deine inneren Talente und die Chancen eines Dorfes von morgen. Du lernst von einer gemeinschaftsgetragenen Landwirtschaft, einer offenen Werkstatt, einer Softwareschmiede bis zum Klimaschutzmanagement und ganzheitlichen Unternehmensberatung viele Berufsfelder kennen, die du in einer kooperativen Welt brauchst und findest in einem Berufungscoaching die richtigen Fragen für deinen Lebensweg.